 
  
 
  Lese-
  und
  Rechtschreibschwächen
  (LRS) 
  lassen
  sich
  durch
  gezieltes
  Üben
  gut 
  wegtrainieren.
  Hier
  gilt
  es,
  dranzubleiben
  und
  dem
  Kind 
  kontinuierlich
  eine
  individuelle
  Förderung 
  anzubieten.
 
  
 
  Und
  das
  Schönste
  dabei
  ist
  das
  breite 
  Grinsen
  Ihres
  Sprösslings,
  wenn
  er 
  dann
  seine
  positiven
  Ansagen
  nach 
  Hause bringt.
 
 
  ©2020 isi2learn - Isabell Tschmelitsch
 
 
  
 
  Sie
  haben
  den
  Verdacht,
  dass
  bei 
  Ihrem
  Kind
  eine
  Legasthenie
   
  vorliegen könnte?
  Sprechen Sie mich einfach darauf an.
 
 
  Sie
  werden
  staunen,
  wie
  rasch
  man
  zum 
  Beispiel
  mit
  gezielter
  Worterarbeitung 
  die
  ersten
  kleinen
  Erfolge
  verzeichnen 
  kann.
 
 
  Pädagogische Definition 
  nach Dr. Astrid Kopp-Duller
  Ein legasthener/dyskalkuler Mensch, 
  bei guter oder durchschnittlicher Intelligenz, 
  nimmt seine Umwelt differenziert anders wahr, 
  seine Aufmerksamkeit lässt,
  wenn er auf Buchstaben oder Zahlen trifft, nach,
  da er sie durch seine differenten Teilleistungen anders empfindet 
  als nicht legasthene Menschen.
  Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten
  beim Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens.